- Monophonie
- Mo|no|pho|nie 〈f.; -; unz.〉 = Monofonie
* * *
Monophonie[griechisch], einkanaliges Aufnahme- und Wiedergabeverfahren. Selbst bei der Verwendung von sehr vielen Mikrofonen sind alle Einzelsignale nur in einem Kanal zusammengefasst. Es ist daher im Gegensatz zu Stereophonie und Quadrophonie nicht möglich, Richtungsinformationen zu übertragen. Auch die Wiedergabe über zwei Lautsprecher ändert daran nichts. Der Höreindruck ist so, als würde der Schall nur von einem fiktiven Lautsprecher ausgestrahlt, der sich zwischen den beiden tatsächlichen Lautsprechern befindet.Im Verlauf der Fünfziger- und Sechzigerjahre begann die Stereophonie, die Monophonie abzulösen. Zahlreiche ältere, monophone Aufnahmen wurden bearbeitet, um eine Verbreiterung und Richtungsverteilung des Klangbildes zu erzielen. Das ist allerdings nur begrenzt möglich, weil das zweite Signal auf technischem Wege aus dem vorhandenen Monosignal gewonnen werden muss (Pseudostereophonie). Der Begriff monophon wird auch für Musikinstrumente gebraucht, die sich nur einstimmig spielen lassen, (monophoner Synthesizer), im Gegensatz zu polyphon, also mehrstimmig spielbaren.* * *
Universal-Lexikon. 2012.